Unzertrennlich – ein Buch, das mich bewegt

Eine befreundete Ärztin hat mir kürzlich das Buch von Irvin D. Yalom und Marilyn Yalom „Unzertrennlich – über den Tod und das Leben“ geschenkt, und dieses Buch das mich auf verschiedenen Ebenen berührt,

Es ist ein Alterswerk eines humanistischen Psychotherapeuten und Vertreters der Existenziellen Psychotherapie, dessen Bücher ich seit vielen Jahren sehr schätze. Insbesondere auch seine Lehrbücher „Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie“ (in vielen Auflagen erschienen) und (weniger bekannt, aber auch sehr lesenswert) „Existenzielle Psychotherapie“ haben meine eigene seelsorgerliche und supervisorische Arbeit und meinen Umgang mit Weiterbildungsgruppen in der Seelsorgeausbildung maßgeblich beeinflusst.

Zudem ist Yalom ein begnadeter Geschichtenerzähler, der viele seiner Gedanken auch in seinen Romanen lebendig werden lässt. Und schließlich ist er, wenn seine Bücher nicht täuschen, ein unorthodoxer, menschlicher Therapeut, dem Menschen immer wichtiger waren als Techniken und der viel auch die Grenzen psychotherapeutischer Konstrukte reflektiert und beschrieben hat.

Die Arbeit an „Unzertrennlich“ beginnt er als 87-Jähriger zusammen mit seiner Frau Marilyn, als diese zunehmend unter ihrer Krebserkrankung und den damit verbundenen Therapien zu leiden hat. In jeweils wechselnder Perspektive schildert es das letzte halbe Jahr, das diese gemeinsam haben, bis Marilyns Krankheit so weit vorangeschritten ist, dass sie sich mittels assistiertem Suizid das Leben nimmt. Im zweiten Teil beschreibt und reflektiert Irvin Yalom dann die ersten vier Monate seiner Trauer.

Weiterlesen

Im Grunde gut

Wie ist der Mensch? Ist er von seinem Wesen her ein egoistisches, bösartiges Tier, das durch Erziehung, Religion oder vom Staat angedrohte Gewalt gebändigt werden muss, oder ist er in seinem Kern eher auf Gemeinschaft und Kooperation angelegt, mit Gerechtigkeitsgefühl begabt und bereit, sich in guter Weise auch für andere und das Gemeinwohl einzusetzen? Der niederländische Autor Rutger Bregman verficht in seinem 2019 erschienen Buch „Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit“ (deutsch Hamburg, 2020) letztere Sicht.

Neben vielen Beispielen von Kooperation und Nächstenliebe auch unter härtesten Bedingungen (bis hin zum Vermeiden vieler Soldaten im Gefecht auf andere Menschen zu schießen, vgl. S. 102ff) referiert er auch die Theorie, der Mensch, genauer der homo sapiens, sei genau die Art der Gattung homo, die sich in der Evolution aufgrund ihres freundlichen, kooperativen Wesens durchgesetzt habe („survival of the most friendliest“) (S. 69ff).

Das führt natürlich unweigerlich zu der Frage, wie die vielen Grausamkeiten zustande kommen können, zu denen Menschen ja offensichtlich auch in der Lage sind. Hier sieht er mindestens drei Faktoren:

Weiterlesen

Mit welchem Namen soll ich dich anreden, Gott? – Ein Gebet

Markus Sauermann Gebet, Foto: Commander-pirx at German Wikipedia, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons

Gott, wie rede ich dich an? Bist du männlich oder weiblich? Bist du ein Mensch, ein anderes Wesen oder eine unpersönliche Qualität dieser Welt?

Die Bibel nennt dich Vater und König, יְהוָה und Herr, vergleicht dich mit einer Mutter, einem Vater, einem Adler.

Unsere Glaubensbekenntnisse preisen dich als Schöpfer, als Allmächtigen, sehen dich eines Wesens mit dem Menschen Jesus und verehren dich in der Form des Heiligen Geistes, des Trösters (der Trösterin?), die uns Jesus verheißen hat.

Gott, so viele alte Bilder, dazu die neueren oder wiederentdeckten: Grund unseres Seins, Quelle des Lebens, Freundin der Menschen, Licht der Welt, spielerische Weisheit …

Gott, ich glaube, alle diese Bilder haben ihr Recht, zeigen einen Teil von dir, auch wenn du uns ja im Prinzip alle Bilder verboten hast. Doch ohne Bilder können wir auch nicht von dir reden. Denn ohne Bilder bleibst du abstrakt, ungreifbar, ohne Bedeutung, leer.

Nein, von dir ohne Bilder zu reden, ergibt keinen Sinn. Von daher müssen wir Bilder finden, immer wieder neu. Aber so, dass wir um die Begrenztheit diese Bilder wissen, sie nicht verabsolutieren, sie nicht anbeten, nie vergessen, dass sie jeweils nur einen kleinen Aspekt deiner Wirklichkeit zeigen können.

So sprechen wir von dir in der Vielfalt der Bilder, suchen die, die uns berühren, aufrütteln, anrühren, und wissen, dass du sie alle übersteigst und korrigierst, wenn wir es zulassen.

Ja, groß ist die Gefahr, diese Bilder zu Götzen zu machen, das „Gott mit uns” auf den Koppeln deutscher Soldaten im 1. Weltkrieg war davon nur die offensichtlichste Form. Dieser Götzendienst geschieht immer, wo Menschen so von dir sprechen, dass du für Einzelinteressen vereinnahmt wirst und andere von deiner Liebe ausgeschlossen erscheinen. Und der Grund ist dann egal: Ganz gleich, ob wir sie wegen ihrer Herkunft, ihrer Nationalität, ihrer Religion, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Gesundheitszustandes diskriminieren oder, weil sie einfach nur zur falschen Gruppe oder Familie gehören, wenn wir sie deiner Liebe entziehen wollen, verraten wir deinen Namen.

Gott, hilf uns zu verstehen, dass wir durch unsere Geburt erst einmal alle in gleicher Beziehung zu dir stehen, auch wenn du dich dann auf die Seite der jeweils Benachteiligten stellst. Ja, hilf uns, immer wieder passende Namen, Worte und Bilder für dich zu finden, sodass wir unser Leben besser verstehen und unseren Teil dazu beitragen, dass diese Erde für alle zu einer lebenswerten wird.

Amen.

Dieses Gebet entstand, als ich (auch in Auseinandersetzung mit meinem letzten Post „Gott – Wesen, Konzept, Aussage über die grundlegenden Eigenschaften unserer Welt?“) darüber nachdachte, wie ich angemessen von Gott reden kann, welche Bedeutung das Geschlecht hat, in dem ich von Gott spreche, und welche Bedeutung auch die anderen Bilder haben, die ich bezüglich Gott benutze.

Denn mir ist aufgefallen, dass ich in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Worte benutze. Z. B. das Wort „Herr”. Im Gottesdienst versuche ich, es möglichst zu vermeiden. Das heißt, ich verwende es nicht in frei formulierten Gebeten, ersetze es im Aaronitischen Segen durch das Wort „Gott”, schaue mir auch bei den Lesungen und Psalmen die Übersetzungen an und modifiziere z. T. den verwendeten Gottesnamen. Auch im freien Gebet mit Patient*innen vermeide ich diesen Begriff, weil ich um die problematischen Assoziationen weiß.

Weiterlesen

Gott – Wesen, Konzept, Aussage über die grundlegenden Eigenschaften unserer Welt?

Ein Nachdenken im inneren Dialog mit einem Post von Antje Schrupp

Schon seit einigen Jahren folge ich dem „Blog Gott und Co“ der Journalistin und Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp, die auch ev. Theologie studiert hat und neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit mit einer halben Stelle als festangestellte Redakteurin der Zeitung EFO-Magazin (die Zeitung der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach) arbeitet. In diesem Blog mit der Unterüberschrift „It’s not about her_his existence“ setzt sie sich mit Gottesbildern und ihrer Bedeutung für die Kirche und unsere Gesellschaft auseinander.

Bild von Christian Dorn auf Pixabay

Besonders spannend fand ich den Beitrag „Schöpfung? Welche Schöpfung? Über Gott als Konzept“ (einschließlich der dann folgenden Diskussion). Dort stellt sie mit Befriedigung (und wie ich finde zu Recht) fest, dass die Vorstellung eines alten, weißen Mannes, der mit viel Hokuspokus Dinge erschafft, mit der Aufklärung ihr Ende gefunden habe. Sie schreibt dann weiter:

Weiterlesen

Vertrauen – wie viel und auf was und wen?

„Was für ein Vertrauen” – das war das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags von 2019. Und seine Auswahl ist ein Hinweis auf die Wertschätzung, die Vertrauen in meiner Kirche genießt. Und das erst einmal nicht zu unrecht.

Mindmap zu Vertrauen bei einem KSA-Seelsorgekurs

Meine Kollegin Iris Müller-Friege, Psychiatrieseelsorgerin und Körperpsychotherapeutin, bezieht sich bei diesem Thema immer auf Gerald Hüther (auch wenn wir die Veröffentlichung dazu nicht finden) und sagt, es gebe drei Säulen des Vertrauens: auf mich selbst, auf andere Menschen und auf Gott oder eine höhere Macht. Wenn alle drei Säulen vorhanden seien, sei das eine gut Basis, das Leben zu meistern, wenn eine Säule angeknackst sei, könne das noch ganz gut durch die anderen beiden abgefangen werden, aber mit nur einer Säule würde das Leben instabil.

Was macht Vertrauen so wertvoll? Etwas prosaisch betrachtet, stellt es eine erheblich Energieersparnis dar. Kontrolle, was man auf der Verhaltensebene als Gegenpol zum Vertrauen ansehen kann, ist anstrengend. Ich muss Informationen über mein Gegenüber und meine Umwelt sammeln, eigene Handlungen, um mich zu schützen, vorbereiten, und das ggf. in viele Richtungen. Das kostet Kraft. Und je größer mein Misstrauen ist, um so mehr muss ich bedenken und um so mehr Kraft brauche ich.

Weiterlesen

Ohne Trauer keine Power

„Ohne Trauer keine Power” – diesen Spruch hat meine Frau Gisela Sauerland geprägt, die u.a. für die Hospizgruppe am Lukas-Krankenhaus Trauerarbeit macht. Er bringt die Erfahrung auf den Punkt, dass größere Verlusterfahrungen die Tendenz haben, uns unsere Lebensenergie zu stehlen, und dass es in der Regel das Durchleben der Trauer mit den mit ihr verbundenen meist schmerzlichen oder aufwühlenden Gefühlen ist, das uns hilft, diese Energie zurückzugewinnen.

Edward Munch, Der Schrei, undatierte Zeichnung, Kunstmuseum Bergen

Nun haben ja die meisten Menschen eine instinktive (und im Prinzip höchst gesunde!) Tendenz, Schmerz auszuweichen. Und so gehören zum großen Spektrum der „normalen” Trauerreaktionen genau auch solche, die Schmerzvermeidung zum Ziel haben. Typisch in diesem Sinne ist es, z. B., alles zu vermeiden, was mich an das Verlorene erinnert, verstärkt Alkohol oder beruhigende Medikamente zu konsumieren oder mich schnell in die Arbeit, eine neue Beziehung oder andere Aktivitäten zu stürzen.

Wie gesagt, das alles ist völlig normal und für viele Menschen eine stimmige Art, auf einen Verlust zu reagieren. Schwierig wird es dann, wenn die anderen Aspekte des Umgangs mit der Trauer zu weit in den Hintergrund treten.

Weiterlesen

Noch einmal: Zum assistierten Suizid

Die gesellschaftliche und auch innerevangelische Debatte zum assistierten Suizid hat in der letzten Zeit Fahrt aufgenommen. Vieles, was mir bei diesem Thema am Herzen liegt, steht schon in meinem grundlegenden Artikel von 2014. Aber folgende Ergänzungen sind mir in der letzten Zeit wichtig geworden:

In der Praxis habe ich ja gar nicht so viel mit der Frage nach assistiertem Suizid zu tun. Was mir jedoch häufig begegnet, ist der Wunsch zu sterben. Selten als ganz reiner Wunsch, häufig als Teil einer Ambivalenz, einerseits gerne noch leben zu wollen, andererseits aber nicht mehr unter den aktuellen oder zu erwartenden Bedingungen. Und diesen Wunsch erlebe ich nicht nur bei schlecht versorgten Patient*innen, sondern auch bei solchen, die auf unserer Palliativstation auf höchsten ärztlichen und pflegerischem Niveau behandelt werden.

Wir gehen in der Regel so auf diesen Wunsch ein, dass wir schauen, was alles getan werden kann, das Leben erträglich oder gar wieder schön zu machen, aber auch akzeptieren, dass es nicht mehr künstlich verlängert wird und dass die Ausrichtung der Therapie dementsprechend auf Leidensminderung und nicht Lebenszeitmaximierung ausgerichtet wird.

Diese Haltung ist gesellschaftlich weitgehend akzeptiert und schlägt sich auch in der Möglichkeit nieder, in gesunden Zeiten einen Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen in Krisenzeiten festzulegen. Ich bin froh über diese Möglichkeit, auch wenn man viele kritische Fragen, die in Bezug auf den assistierten Suizid gestellt werden, auch hier stellen könnte: Wie frei ist die Entscheidung dieser Menschen zum Therapieabbruch wirklich? Was sind ihre Motive? Wie viel Rücksichtnahme auf Dritte oder äußerer Druck ist dabei? Wie weit können sich Menschen in gesunden Zeiten wirklich vorstellen, wie es ist, mit massiven Einschränkungen zu leben? Trotz all dieser Fragen traut man hier Menschen offensichtlich eine (zumindest relativ) freie und verantwortete Entscheidung zu, was aus meiner Sicht die Frage provoziert, was den Umgang mit dem Wunsch nach einem assistierten Suizid so fundamental davon unterscheiden sollte.

Weiterlesen

Freiheit in Verantwortung: eine evangelische Position zum assistierten Suizid

In diesem Post möchte ich auf einen gemeinsamen Gastbeitrag des Münchner Theologen und Vorsitzenden der Kammer für öffentliche Verantwortung Reiner Amseln, der Bochumer Theologin Isolde Karle und dem Diakoniepräsidenten Ulrich Lilie in der FAZ vom 11.1.2021 hinweisen, in dem diese sich mit dem assistierten Suizid auseinandersetzen.

Dabei betonen sie die gute Vereinbarkeit der Wertschätzung des Individuums und seiner Freiheit mit den eigenen christlichen Wurzeln, an der auch politische Entscheidungen zu messen seien, und fahren dann fort:

„Jede und jeder Einzelne soll als Mensch in seiner eigenen, individuellen Würde in den Blick genommen werden. In dieser Hochschätzung des Individuums und seiner Selbstbestimmung gibt es keine Differenz zwischen dem Urteilstenor des Verfassungsgerichts und der Position der evangelischen Ethik. Die Selbstbestimmung anzuerkennen und zu fördern bedeutet selbstverständlich nicht, jede Handlungsweise gutzuheißen oder sich gar mit ihr zu identifizieren. Aber es bedeutet, den unterschiedlichen Formen, das eigene Leben zu gestalten, Respekt entgegenzubringen – auch wenn sich diese Gestaltung darauf bezieht, dem eigenen Leben ein Ende zu setzen.”

Sie stellen dann klar, dass eine solche Haltung nicht bedeutet, jegliches Verhalten gut zu finden, sondern nur, die Person in ihrer Selbstverantwortung zu akzeptieren. Dabei setzen sie sich im Folgenden auch mit der Frage auseinander, wie frei bzw. selbstverantwortet eine Suizidentscheidung überhaupt sein könne, machen deutlich, dass sie Menschen vor äußerem Druck schützen und Lebensperspektiven (innere und äußere) erschließen wollen, und und betonen dann, dass kirchliche Vertreter*innen am meisten Vertrauen genießen könnten, wenn sie nicht vorschnell Partei ergriffen, indem sie einen assistierten Suizid als unvereinbar mit dem christlichen Glauben brandmarken würden.

Positiv entwickeln sie eine Vision einer Diakonie und Kirche, die „neben einer bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Versorgung auch bestmögliche Rahmenbedingungen für eine Wahrung der Selbstbestimmung” bereitstellen. Dazu könnten dann nach ihren Vorstellungen auch Beratungsangebote und die Ermöglichung des assistierten Suizids gehören.

Weiterlesen

Rassismus angehen – weiße Privilegien wahrnehmen

Der Tod vom George Floyd in Minneapolis durch rassistische Polizeigewalt im Mai 2020 hat auch in meiner Kirche, der Evangelischen Kirche von Westfalen, zu einem verstärkten Nachdenken über Rassismus geführt, das sich z.B. in einer Stellungnahme ihrer Jugendkammer oder der Durchführung einer Studientags Weiße Privilegien in der Kirche im Oktober jenes Jahres ausdrückte. Grundlage dafür ist ein Satz aus der Stellungnahme der Jugendkammer, dem wohl nur wenige Christ*innen dieser Kirche widersprechen würden:

„Wir sind überzeugt: Rassismus jeglicher Art ist mit dem christlichen Glauben unvereinbar. Vor Gott sind alle Menschen gleich. Rassismus beinhaltet jedoch eine Ideologie der Ungleichheit, negiert damit diese christliche Grundüberzeugung und missachtet die fundamentalen Freiheits- und Gleichheitsrechte des Menschen.”

So weit, so klar. Aber nicht nur in den USA, sondern auch bei uns werden Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund nicht nur von ausgewiesenen Rassist*innen als „anders” ausgegrenzt oder ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum erschwert. Exemplarisch deutlich machen das die wütenden Beiträge des Bandes Eure Heimat ist unser Albtraum, aber auch deren Kritik durch Canan Topçu in einem Beitrag für die Süddeutsche Zeitung.

Dabei gibt es ganz unterschiedliche Definitionen, was Rassismus eigentlich ist. Hier ein paar Beispiele:

Weiterlesen

Wenn Fremde sich begegnen: Geschichten gegen den Hass

Vor einiger Zeit habe ich ein Buch geschenkt bekommen, das mich beim Lesen zu faszinieren begann: Bastian Berbner, 180 Grad, Geschichten gegen den Hass, erschienen 2019 bei C.H. Beck.

Sein Autor, Redakteur bei der Zeit, setzt sich mit den Polarisierungen auseinander, die unsere Gesellschaften immer weiter auseinanderreißen. Was ihn daran besonders interessiert, ist der Einfluss der Vorurteile. Sie sieht er zu einem wichtigen Teil als durch die Medienberichterstattung gefördert (S. 56ff), denn unser Denken und Fühlen werde entscheidend durch die Informationen geprägt, die uns im Moment im Bewusstsein sind. Und das, was die meisten Medien berichteten, sei eben nur eine sehr spezifische Auswahl der Wirklichkeit, eine, in der Terrorismus oder auch akute Katastrophen oder andere spektakuläre bad news bei weitem überrepräsentiert seien.

Was er dagegensetzt, sind Beispiele, in denen Menschen unterschiedlicher Gruppen sich mehr oder weniger freiwillig oder gezwungen unter solchen Bedingungen begegnen, dass sie einander mit ihrer jeweils individuellen Lebenssituation und Lebensgeschichte kennenlernen und sie die Vorurteile über die jeweils andere Gruppe relativieren können bzw. sie auf die Unterschiede reduzieren, die zwischen ihnen tatsächlich vorhanden sind.

Zu den Beispielen gehören ein Wohnprojekt in der Schweiz, das darauf angelegt ist, dass dort Menschen ganz unterschiedlicher Lebensweise in ihrem Alltag regelmäßig miteinander zu tun haben (S. 139ff), ein bis dahin von Ausländer*innen in ihrer Umgebung genervtes Ehepaar, das sich mit ihren direkten Nachbarn (Flüchtlinge aus Serbien) anfreundet und sich für sie engagiert (S. 12ff), der Vielvölkerstaat Botswana, der es durch regelmäßige Versetzung seiner Beamt*innen durch das ganze Land hindurch verhindert hat, dass es zu ernsthaften ethnischen Spaltungen gekommen wäre (S.170ff), und das Projekt in Århus, wo ein Polizist junge Menschen, die zum IS nach Syrien ausgereist waren und wiederkamen, in die Gesellschaft zurückholt, indem er ihnen freundlich, interessiert und mit Respekt begegnet (S. 80.)

Persönlich am faszinierendsten empfand ich den Weg Irlands, Verfassungsänderungen so vorzubereiten, dass sie von einer zufällig ausgelosten Versammlung von Bürger*innen diskutiert und dann dem Parlament bzw. zur Volksabstimmung vorgelegt wurden. Hier erzählt Berbner wie sich dabei zwei Männer kennen und in ihrer jeweiligen Situation verstehen lernen, sodass eine wirkliche Verständigung stattfinden kann: ein schwulen jungen Mann und ein heterosexueller älterer, der in seiner Jugend von einem schwulen Mann sexuell missbraucht worden war. Die beiden saßen immer wieder in Beratungen zu wichtigen Fragen zusammen und irgendwann konnten sie so miteinander reden, dass der junge Mann sich die Vorurteile des älteren erklären konnte und dieser wiederum auch emotional den Unterschied zwischem schwulen und pädophilem Verhalten verstand (S. 124). Mich hat dieses Beispiel sehr beeindruckt und ich frage mich auch darüber hinaus, ob der von Berbner zitierte Satz des Aristoteles nicht eine tiefe Wahrheit enthält: „So gilt es, will ich sagen, für demokratisch, dass die Besetzung der Ämter durch das Los geschieht, und für oligarchisch, dass sie durch Wahl erfolgt.” (Aristoteles, Politik, übers. von Eugen Rolfes, IV, 9, 1294b 7–9, Hamburg 19814, S. 142 zitiert nach https://www.bpb.de/apuz/191195/losverfahren-ein-beitrag-zur-staerkung-der-demokratie?p=all#footnode14-14, gefunden bei Berbner, S.127.) Aber diesen Gedanken zu verfolgen, wäre sicher einen weiteren Post wert.

Insgesamt ist das Buch auf jeden Fall geeignet zum Nachdenken anzuregen, zumal es sowohl auch sozialpsychologische Theorien zum Thema mitliefert wie auch die Grenzen des Kontakts nicht verschweigt. So erzählt es auch von einem Beispiel, in dem das erzwungene Sich-Kennenlernen unter den Extrembedingungen von gemeinsamer Geiselhaft gerade nicht zur Solidarität, sondern zu tiefer Antipathie geführt hat.

Und so ist dieser gut lesbare Band von gut 200 Seiten sicher ein schönes Weihnachtsgeschenk für am Thema interessierte Menschen, eröffnet er doch einen Blick auf eines der zentralen Themen dieses Festes: (Eine Chance für mehr) Frieden auf Erden.

Seine Geschichten finden sich im Übrigen auch als Podcast unter http://www.hundert-achtzig.de.