Predigt zu einem Gottesdienst mit Handauflegen im Lukas-Krankenhaus über Ps 66,1-9 und Apg 17,22-28 am Vorabende des Sonntags Rogate 2019

Die Lesung für diesen Gottesdienst steht in der Apostelgeschichte im 17. Kapitel:
Paulus stand nun mitten auf dem Areopag und sagte: »Ihr Leute von Athen, ich sehe, wie außerordentlich religiös ihr in jeder Hinsicht seid. Denn als ich hier umherging und mir ansah, was ihr verehrt, fand ich auch einen Altar mit der Inschrift: ›Der unbekannten °Gottheit‹. Was ihr nun im Bewusstsein, es nicht zu kennen, verehrt, das verkündige ich euch. Gott hat die Welt und alles in ihr gemacht, herrscht über Himmel und Erde, Gott wohnt nicht in von Händen gemachten Tempeln, lässt sich auch nicht von Menschenhänden versorgen, hat nichts nötig, gibt doch selbst allen Leben, Atem und alles. Gott machte aus einem einzigen Menschen das gesamte Menschengeschlecht, zu beleben das ganze Antlitz der Erde, bestimmte die Rhythmen der Zeit und begrenzte die Räume zum Leben. So sollten sie suchen, ob sie wohl °Gott ertasteten und fänden; ist Gott doch nicht fern von jeder und jedem von uns. Denn in Gott leben wir, bewegen wir uns und sind wir. So haben es auch einige von euch poetisch zum Ausdruck gebracht: ›Denn von solcher Art sind auch wir.‹ (Übersetzung Luther 2017)
Liebe Gemeinde,
als ich darüber nachgedacht habe, welchen biblischen Text ich zur Grundlage meiner heutigen Predigt machen sollte, habe ich länger überlegen müssen. Denn schnell war deutlich, es gibt in der Bibel nicht die eine Grundlage für das Handauflegen.
Klar ist, dass das Neue Testament und insbesondere die Evangelien und die Apostelgeschichte davon sprechen, dass erst Jesus, dann aber auch seine Jünger und manche frühe Christinnen und Christen anderen die Hände aufgelegt haben und diese gesund wurden (vgl. z. B. Mk 6,5, Mk 8,23, Mk 16,18, Lk 4,40, Lk 13,13, Apg 9,17). Klar ist auch, dass in der Apostelgeschichte immer wieder davon erzählt wird, dass über das Handauflegen Gottes Geist an andere weitergegeben wurde (vgl. z. B. Apg, 6,6, Apg 8,17, Apg 19,6, Apg 28,8) . Weiterlesen →