Im Grunde gut

Wie ist der Mensch? Ist er von seinem Wesen her ein egoistisches, bösartiges Tier, das durch Erziehung, Religion oder vom Staat angedrohte Gewalt gebändigt werden muss, oder ist er in seinem Kern eher auf Gemeinschaft und Kooperation angelegt, mit Gerechtigkeitsgefühl begabt und bereit, sich in guter Weise auch für andere und das Gemeinwohl einzusetzen? Der niederländische Autor Rutger Bregman verficht in seinem 2019 erschienen Buch „Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit“ (deutsch Hamburg, 2020) letztere Sicht.

Neben vielen Beispielen von Kooperation und Nächstenliebe auch unter härtesten Bedingungen (bis hin zum Vermeiden vieler Soldaten im Gefecht auf andere Menschen zu schießen, vgl. S. 102ff) referiert er auch die Theorie, der Mensch, genauer der homo sapiens, sei genau die Art der Gattung homo, die sich in der Evolution aufgrund ihres freundlichen, kooperativen Wesens durchgesetzt habe („survival of the most friendliest“) (S. 69ff).

Das führt natürlich unweigerlich zu der Frage, wie die vielen Grausamkeiten zustande kommen können, zu denen Menschen ja offensichtlich auch in der Lage sind. Hier sieht er mindestens drei Faktoren:

Weiterlesen

„Goldene“ Sätze: Wer lebt, stört

Wer lebt, stört. – Klingt vielleicht trivial, ist es aber eigentlich nicht. Denn wie oft wollen wir Störungen vermeiden.

Wer lebt, stört. – Das heißt: Unser Leben ist immer auch Störung anderer. Der Stuhl, den wir besetzen, steht anderen nicht zur Verfügung; das Brot, das wir essen, nährt andere nicht; in der Zeit, in der wir reden, machen wir anderen das Reden schwer.

elefant-mausWer lebt, stört. – Dieser Umstand lässt sich nicht vermeiden. Wenn ich es dennoch versuche, hat das zwei Effekte. Erstens droht mir die Luft auszugehen. Ich nehme mir den Raum, den ich für meine Lebensaktivitäten bräuchte. Das geht zu meinen Lasten. Zweitens verstecke ich schnell meine Fähigkeiten und gebe der Welt nicht das, was ich ihr geben könnte. Das geht zu Lasten aller.

Wer lebt, stört. – Dieser Satz ist eine Einladung an alle Schüchternen, sich den Raum zu nehmen, den sie brauchen: andere im Gespräch zu unterbrechen, die eigene Meinung zu vertreten, eigene Ziele zu verfolgen, in Konkurrenz zu gehen. Er ist kein Freibrief an alle Egoisten, sich selbst absolut zu setzen und das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

Denn auch der Satz stimmt: Alles ist mit allem (irgendwie) verbunden. Ja, das Leben lebt von Störung und Harmonie gleichermaßen. Sonst wäre es langweiliger Stillstand oder sich selbst vernichtendes Chaos.

Wer lebt, stört. – Was wir daraus machen, liegt an uns.