„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, so hat es die 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates 1948 formuliert. „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, an dieser Überzeugung hat sich für mich bis heute trotz oder wegen all der Kriege danach nichts geändert.

Der Grund für diese Überzeugung ist so einfach wie klar: In fast allen Fällen erzeugt Krieg so viel menschliches Leid, dass es besser wäre, ihn nicht zu führen oder nicht geschehen zu lassen. Ein tatsächlicher (nicht nur behaupteter) Völkermord ist vielleicht die Ausnahme, wo der Krieg nicht unbedingt das schlimmere Übel ist.
Was heißt das für den Krieg in der Ukraine? „Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, das trifft zuerst Russland, für das es keinen gerechten Grund gibt, ein Land anzugreifen, das nach allem, was wir wissen, weder willens noch in der Lage ist, es anzugreifen.
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, das trifft aber auch die Ukraine, denn dass Russland dort einen Völkermord plant, dafür gibt es zumindest bisher keine Anzeichen.
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“, das trifft letztlich auch die USA und die NATO. Deutlich scheint mir, dass da zwar niemand Russland angegriffen hat, aber viele vertrauensbildende Rüstungskontrollabkommen wurden vom Westen aufgekündigt; und wie oft ist auch der Westen jenseits des Völkerrechts militärisch aktiv geworden.
Was können wir als Christinnen und Christen tun, dass Krieg nicht mehr ist (oder doch zumindest weniger wahrscheinlich)? Für Frieden und Gerechtigkeit eintreten vor allem da, wo es unser eigenes Handeln betrifft. Und auch mit ungerechten Herrschern (also solchen, die Menschenrechte und das Völkerrecht verletzen) so zu verhandeln versuchen, dass es die Kriegsgefahr reduziert. Was einschließt, eigenes Fehlverhalten anzuerkennen und eigene Stärken und Grenzen realistisch einzuschätzen.
Was wir dann noch tun können, ist, um Frieden zu beten. Und uns dabei an die Versöhnungslitanei von Coventry erinnern, die nach den Schrecken des 2. Weltkriegs Versöhnung sucht und mit den Worten beginnt: „Alle haben gesündigt und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten. … Vater vergib.“
P.S. Eine sehr schöne Predigt über die Versöhnungslitanei anlässlich der 75. Jahrestag der Bombardierung von Coventry findet sich unter https://www.ekd.de/27031.htm
Pingback: Alternativen zu Waffenlieferungen an die Ukraine | Zur Freiheit berufen