Gelungene Polizeiaktion statt Krieg gegen den Terror

polizeiZu Flucht und Ergreifung des mutmaßlichen IS-Terroristen Albakr

Viele haben sich gefragt, wie kann es geschehen, dass ein Terrorist unter den Augen der Polizei entfliehen kann. Die überzeugende Antwort gab für mich der Präsident des LKA Sachsen in seiner gestrigen Stellungnahme (als Transkript z. B. gepostet unter https://www.heise.de/forum/Telepolis/Kommentare/Terrorverdaechtiger-Syrer-in-Leipzig-festgenommen/LKA-Praesident-Joerg-Michaelis-erklaert-den-verpatzten-Einsatz-in-Chemnitz/posting-29330973/show/).

Er macht darin deutlich, dass zum einen der Schutz der Anwohner Priorität hatte, um dann weiter zu bemerken:

„Auch ganz wichtig dann: nicht sicher war, ob es sich bei der Person um den Albakr handelt, wurde er aus einiger Entfernung von Einsatzbeamten aufgefordert stehen zu bleiben. Die Person ergriff daraufhin die Flucht. Mittels Warnschuss wurde versucht, das Stehenbleiben zu erreichen. Der Flüchtende reagierte nicht. Eine Schussabgabe auf ihn war nicht möglich und viel zu riskant da sich unbeteiligte Personen in Schussrichtung befanden.“

Eigentlich selbstverständlich und doch wohltuend in einem Klima, in dem immer wieder vom „Krieg gegen den Terror“ die Rede ist. Im Krieg zählt nur der Erfolg, Kollateralschäden werden hingenommen. Hier wurde abgewogen und Menschenleben aller Ethnien geschützt. Ein ermutigender Kontrast zu den Berichten aus manchen amerikanischen Städten, wo sehr schnell mit tödlicher Wirkung auf schwarze mutmaßliche Gesetzesbrecher geschossen wurde. Weiterlesen

Gelassenheit wendet großes Unheil ab

Zu den Reaktionen auf die Anschläge in Paris

„Wenn des Herrschers Zorn wider dich ergeht,
so verlass deine Stätte nicht;
denn Gelassenheit wendet großes Unheil ab.“
(Prediger 10,4)

Gelassenheit wendet großes Unheil ab. – Es ist dieser Satz aus dem Buch Kohelet, dem Prediger Salomo, der mir angesichts der Stimmung und der medialen Stimmungsmache nach den Anschlägen von Paris in den Sinn kommt.

„Paris ändert alles.“ – Diesen Satz habe ich in den letzten Tagen oft gehört. „Paris ändert alles.“ Wieso eigentlich? Was ist wirklich neu seit diesen Attentaten?

Was ist so anders als im März 2004 als in Madrid 191 Menschen bei 10 Anschlägen auf Vorortzüge starben? Genau so zufällige Opfer islamistisch motivierten Terrors? Weiterlesen

Alternativen zur Gewalt in Syrien

Ich habe kürzlich an der Jahrestagung des Deutschen Zweigs des Internationalen Versöhnungsbundes unter der Überschrift „Den Mythos der Gewalt überwinden – Die Mächte kreativ verwandeln” teilgenommen und mich dort in einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Christine Schweitzer der Frage gewidmet, wie der IS zu verstehen ist und welche Antworten darauf möglich wären.

Christine Schweitzer

Christine Schweitzer

Mir sind dabei mehrere Dinge deutlich geworden. Zum einen, die Macht der Gewalt ist wirklich ein Mythos. Vielleicht noch aus unseren Erfahrungen in der Kindheit glauben wir, mit „guter” menschenfreundlicher Gewalt könnte man Konflikte stoppen, so wie ein Elternteil einen Streit unter Kindern stoppen kann, indem es sich zwischen die Streithähne stellt oder eines der Kinder hinausnimmt.

Die Realität ist allerdings, dass in der Regel gerade Völkermorde militärisch nicht verhindert werden können, selbst wenn es möglich ist, die mordende Partei hinterher militärisch zu bestrafen. Weiterlesen