Alternativen zur Gewalt in Syrien

Ich habe kürzlich an der Jahrestagung des Deutschen Zweigs des Internationalen Versöhnungsbundes unter der Überschrift „Den Mythos der Gewalt überwinden – Die Mächte kreativ verwandeln” teilgenommen und mich dort in einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Christine Schweitzer der Frage gewidmet, wie der IS zu verstehen ist und welche Antworten darauf möglich wären.

Christine Schweitzer

Christine Schweitzer

Mir sind dabei mehrere Dinge deutlich geworden. Zum einen, die Macht der Gewalt ist wirklich ein Mythos. Vielleicht noch aus unseren Erfahrungen in der Kindheit glauben wir, mit „guter” menschenfreundlicher Gewalt könnte man Konflikte stoppen, so wie ein Elternteil einen Streit unter Kindern stoppen kann, indem es sich zwischen die Streithähne stellt oder eines der Kinder hinausnimmt.

Die Realität ist allerdings, dass in der Regel gerade Völkermorde militärisch nicht verhindert werden können, selbst wenn es möglich ist, die mordende Partei hinterher militärisch zu bestrafen. Weiterlesen

Aus Nächstenliebe Krieg führen?

Gedanken zu einer Theorie des gerechten Krieges

Wie ich in meinem Post im Mai begründet habe, ist nach meiner Überzeugung inhaltliches Kriterium jeglicher christlicher Ethik, dass sie dem Gebot der Nächstenliebe verpflichtet ist. Dieses hat aus meiner Sicht auch Vorrang vor allen biblischen Einzelanweisungen und sollte helfen, diese zu interpretieren und auszulegen. Dabei habe ich mich immer wieder gefragt, was dies für die Auseinandersetzung um Krieg und Frieden, Rüstung und Militär zu bedeuten hat.

Offensichtlich ist, dass Christen in dieser Angelegenheit zu recht unterschiedlichen Einschätzungen gekommen sind. Hat sich die Urchristenheit weitgehend des Kriegsdienstes enthalten, wurde später der Staat in seiner Funktion, Gewalt zu begrenzen, als gutes Instrument Gottes wahrgenommen und ihm in diesem Rahmen das Recht zugestanden, in einem begrenzten Umfang auch militärische Gewalt auszuüben. Dabei wurden die Bedingungen dafür, dass ein militärisches Eingreifen erlaubt sein könnte, zwar unterschiedlich definiert, betrafen aber immer einerseits den Kriegsgrund (der ein gerechter sein musste wie Selbstverteidigung oder Nothilfe, nicht jedoch Eroberung oder Mission), andererseits die Kriegsführung (vorheriges Angebot einer friedlichen Lösung, Verhältnismäßigkeit der Mittel, Schonung der Zivilbevölkerung, Schonung des besiegten Gegners etc.) und schließlich auch die realistische Möglichkeit, den Krieg zu gewinnen.1 Weiterlesen