Im Grunde gut

Wie ist der Mensch? Ist er von seinem Wesen her ein egoistisches, bösartiges Tier, das durch Erziehung, Religion oder vom Staat angedrohte Gewalt gebändigt werden muss, oder ist er in seinem Kern eher auf Gemeinschaft und Kooperation angelegt, mit Gerechtigkeitsgefühl begabt und bereit, sich in guter Weise auch für andere und das Gemeinwohl einzusetzen? Der niederländische Autor Rutger Bregman verficht in seinem 2019 erschienen Buch „Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit“ (deutsch Hamburg, 2020) letztere Sicht.

Neben vielen Beispielen von Kooperation und Nächstenliebe auch unter härtesten Bedingungen (bis hin zum Vermeiden vieler Soldaten im Gefecht auf andere Menschen zu schießen, vgl. S. 102ff) referiert er auch die Theorie, der Mensch, genauer der homo sapiens, sei genau die Art der Gattung homo, die sich in der Evolution aufgrund ihres freundlichen, kooperativen Wesens durchgesetzt habe („survival of the most friendliest“) (S. 69ff).

Das führt natürlich unweigerlich zu der Frage, wie die vielen Grausamkeiten zustande kommen können, zu denen Menschen ja offensichtlich auch in der Lage sind. Hier sieht er mindestens drei Faktoren:

Weiterlesen

Vertrauen – wie viel und auf was und wen?

„Was für ein Vertrauen” – das war das Motto des Deutschen Evangelischen Kirchentags von 2019. Und seine Auswahl ist ein Hinweis auf die Wertschätzung, die Vertrauen in meiner Kirche genießt. Und das erst einmal nicht zu unrecht.

Mindmap zu Vertrauen bei einem KSA-Seelsorgekurs

Meine Kollegin Iris Müller-Friege, Psychiatrieseelsorgerin und Körperpsychotherapeutin, bezieht sich bei diesem Thema immer auf Gerald Hüther (auch wenn wir die Veröffentlichung dazu nicht finden) und sagt, es gebe drei Säulen des Vertrauens: auf mich selbst, auf andere Menschen und auf Gott oder eine höhere Macht. Wenn alle drei Säulen vorhanden seien, sei das eine gut Basis, das Leben zu meistern, wenn eine Säule angeknackst sei, könne das noch ganz gut durch die anderen beiden abgefangen werden, aber mit nur einer Säule würde das Leben instabil.

Was macht Vertrauen so wertvoll? Etwas prosaisch betrachtet, stellt es eine erheblich Energieersparnis dar. Kontrolle, was man auf der Verhaltensebene als Gegenpol zum Vertrauen ansehen kann, ist anstrengend. Ich muss Informationen über mein Gegenüber und meine Umwelt sammeln, eigene Handlungen, um mich zu schützen, vorbereiten, und das ggf. in viele Richtungen. Das kostet Kraft. Und je größer mein Misstrauen ist, um so mehr muss ich bedenken und um so mehr Kraft brauche ich.

Weiterlesen